Von Handwerk und Handschlag

Tischlerei Spatzenegger - Meisterbetrieb in St. Georgen bei Salzburg - Familienbetrieb im Flachgau seit 1954

Beitrag Wohninsider.at: Von Handwerk und Handschlag

Das Handwerk berührt, die Vision inspiriert. Seit 70 Jahren dreht sich in der Tischlerei Spatzenegger alles um die Gestaltung von Lebenswelten. Auch wenn man mit der Zeit geht: Die Grundwerte der Handwerksmanufaktur haben sich nicht verändert.

Der Grundstein für den Erfolg des Salzburger Tischlereibetriebes Spatzenegger wurde von Johann Spatzenegger sen. im Jahr 1954 gelegt. Begonnen hat alles in kleinem Rahmen mit einer Werkstatt auf dem elterlichen Bauernhof, wo frische Ideen und erste Möbelstücke entstanden. Das erlernte Tischlerknowhow, handwerkliche Begabung und die kreative Ader bestärkten ihn schließlich in einem Wunsch nach Selbständigkeit.

Familie am Zug

Schon in den Anfängen war Individualität ein wichtiger Pfeiler des Geschäftsmodells, der sich bis heute, wo bereits die dritte Generation herangewachsen ist, wie ein roter Faden durchzieht. Haustüren, Innentüren und ganze Einrichtungen entstanden und erste Kontakt zu Bauträgern. Ende der 1980er Jahre übernahm sein Sohn Johann Spatzenegger den Betrieb, wo er durch seinen Bruder Andreas als Werkstattleiter eine große Unterstützung erfährt. Seine beiden Kinder Konstanze und Maximilian Spatzenegger bringen nun in dritter Generation frischen Wind in das Unternehmen: Die jungen Trendsetter lassen bereits ihre Zukunftsideen stark einfließen. Parallel wurde der nachhaltig geführte Betrieb kontinuierlich modernisiert und erweitert.


Selbst kreativ

Immer schon firm in Stilfragen, wird in der Tischlerei Spatzenegger Design ganz großgeschrieben. Losgelöst von einengenden, kurzlebigen und modischen Trends wird Räumen mit Ideenreichtum und handwerklicher Präzision eine Seele eingehaucht – eine besondere Qualität, die darin besteht, in den unterschiedlichsten Stilrichtungen, vom klassischen Gründerzeitmobiliar bis zur puristischen Moderne, ein hohes Maß an Harmonie und Wärme zu schaffen. Die emotionale Wirkung, die in Materialien und Details steckt, spielen eine ebenso wichtige Rolle wie Wertigkeit und das Handwerk selbst. Das honorieren auch Architekten und Baumeister, die den Tischlereibetrieb als starken Partner sehr zu schätzen wissen. „Wir stellen die Möbel nicht nur her, wir planen sie auch“, sagt Konstanze Spatzenegger, die selbst ausgebildete Architektin ist. Zum Portfolio des Unternehmens gehören neben Einzelmöbeln für Wohn-, Schlaf- und Nebenräume, Küche und Bad auch komplette Raumausstattungen, die ganze Bereiche – von der Tür bis zur Wand – wie aus einem Guss wirken lassen. Das Gesamtbild steht stets ganz klar im Vordergrund. Auf Wunsch werden auch Licht, Textilen und Bodenbeläge mitgeplant. Eine umfassende Materialbibliothek zur Erarbeitung inspirierender Moodboards steht im eigenen Showroom zur Verfügung.

Gesamten Artikel lesen

Design trifft Technik

Die Zukunft des Familienunternehmens geht weit über die reine Herstellung von Einrichtung und Türen hinaus. Ausgestattet mit einer hausinternen Polsterei, einem modernen Maschinenpark und frischem Unternehmergeist sollen hier auch ganzheitliche Einrichtungskonzepte und eigene Möbelentwürfe entstehen. „Wir sind derzeit ein Team von 14 Leuten. Das mag vielleicht nach nicht viel klingen, aber mit unserer technischen Ausrüstung im Hintergrund sind wir extrem flexibel – ein wichtiger Punkt im Hinblick auf die anspruchsvollen und sehr individuellen Projekte, die wir umsetzen“, sind sich Maximilian und Johann Spatzenegge einig. „Wir können nahezu alles umsetzen, bis hin zu den richtigen Vorhängen, die wir dazu anbieten können. Wir sind überzeugt, dass Menschen für ihr Wohn- und Lebensumfeld wieder mehr auf Persönlichkeit und Individualität setzen. Aber auch Nachhaltigkeit und Regionalität sind die großen Zukunftsthemen, deren Wichtigkeit unbestritten ist und die wir perfekt abdecken können, da wir beispielsweise das Holz bei lokalen Forstbetrieben einkaufen.“

Frische Ideen

Zusammen mit Bruder Maximilian, der sich als Ingenieur und Tischlermeister stark in den technischen Teil des Unternehmens einbringt, hat Konstanze Spatzenegger, die sich mehr mit dem Interiordesign der Projekte auseinandersetzt, viel vor. So werden zunehmend neue Technologien und automatisierte Systeme eingesetzt,um die Arbeitsabläufe so effizient und produktiv wie möglich zu gestalten. „Mein Bruder sorgt für die Vernetzung zwischen 3DZeichnung und Produktion. Da investieren wir sehr stark in die Prozessoptimierung“, sagt die ausgebildete Architektin. „Wichtig ist es für uns, die gemeinsamen Ziele zu definieren und die Innovationskraft des Betriebes zu stärken. Gleichzeitig möchten wir eine coole, moderne Marke schaffen, um einen „Wow“-Effekt für unsere Kunden zu kreieren. Das Wohlfühlen – egal, ob es ein Wohnbereich oder ein Büro ist – hat oberste Priorität für uns. Unser Design ist bewusst zeitlos und qualitativ hochwertig, damit wir auch unserem Anspruch an Langlebigkeit gerecht werden können.“

Tischlerei Spatzenegger - mit Liebe zum Detail werden Möbel für die Ewigkeit geschaffen
Tischlerei Spatzenegger - ein erfahrenes Team bringt Holz in seine schönste Form

Bewährtes neu denken

Die Brücke zwischen Tradition und Moderne,zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen gelingt nicht nur im planerischen und produktiven Segment des Unternehmens,sondern auch durch die gute Zusammenarbeit mit den langjährigen Mitarbeitern und der Ausbildung von Lehrlingen. „Es liegt in unserer DNA, Bewährtes und Erfahrenes mit Neuem und Innovativen zu verknüpfen. Das über viele Jahre gewachsene Knowhow soll unbedingt in die Zukunft mitgenommen werden, es ist von unschätzbarem Wert und darf nicht verloren gehen. Es ist klar, dass das „romantische“ Mit-der-Hand-Arbeiten nicht den größten Teil ausmacht und die CNCMaschine viele Arbeiten übernimmt. Jedoch bleibt der letzte Schliff immer in der Hand des Menschen.“

Wertschätzung und Anerkennung

Ein besonderes Highlight der Firmengeschichte, das den Werten und dem Engagement des Unternehmens Rechnung trägt, sind die jüngsten Auszeichnungen mit dem Salzburger Tischlerpreis 2024 mit dem ersten Platz in der Kategorie „Raumkonzept“ und einer Anerkennung in der Kategorie „Alt/Neu“ für ein neues Portal eines Gründerzeitobjektes. In einem raffinierten Zusammenspiel von Funktionalität und Ästhetik gelang die exklusive Ausstattung eines von Architekt Hannes Schroll geplanten Hauses, die sich durch ein harmonisches Gesamtbild auszeichnet. Alle Elemente – von den Türen und den Wandvertäfelungen über den Möbelinnenausbau, Kü- che und Bad bis hin zum Sofa – kommen aus einer Hand. Um nicht nur eine stilistische, sondern auch eine Harmonie der Oberflächen zu schaffen, fertigte das Team von Spatzenegger sämtliche Elemente aus einem Furnierstamm für ein einheitliches Gesamtbild, das auch die Treppen und die geschossübergreifenden Wandvertäfelungen miteinbezieht.

Nachwuchs mit Leidenschaft

Nachwuchs mit Leidenschaft Seit kurzem ist diese Erfolgsgeschichte noch um ein weiteres Kapitel reicher. Als ausbildender Betrieb freut sich die Tischlerei Spatzenegger besonders über den von Holzcluster Salzburg, proHolz Salzburg und der Landesinnung der Tischler und Holzgestalter ausgelobten Award „Best Tischler Stück 2024“, den der junge Julian van der Smagt mit seinem beeindruckenden Gesellenstück – ein Werkzeugschrank aus Kirsch-, Nuss- und Ahornholz, der sich wie ein Koffer öffnen lässt, mit minutiös gearbeiteten Intarsien im 3D-Look und eingestemmten, edlen Messingbeschlägen – überreicht bekommen hat. Die Konstruktion ist bis in kleinste Detail durchdacht: Ober- und Unterboden sind mit den Seiten verzinkt, der Mittelboden ist mit Zapfen durchgestemmt und eingegratet. Für Handhobel und Japansägen bietet die Inneneinteilung mit starken, unsichtbaren Neodym-Magneten sicheren Halt. Ein perfektes Beispiel, das auch interessierte junge Menschen inspirieren könnte, diesen Beruf zu erlernen. Die Tischlerei freut sich übrigens über neue Lehrlings-Bewerbungen.

Zurück

produced by KWER